Schweizer Blutstammzellspenden gefragter denn je
Medienmitteilung Blutspende SRK Schweiz AG – Dienstag, 25.03.2025
Im 2024 nahm die Zahl der Blutstammzelltransplantationen zu und das Blutstammzellspenderegister ist weitergewachsen. Blutspende SRK Schweiz hat ihre Expertise in der Transplantationsmedizin ausgebaut. Der Bedarf an Blutprodukten sank hingegen leicht.
Starke Nachfrage nach Schweizer Blutstammzellen
Die Nachfrage nach Blutstammzellen von Spenderinnen und Spendern aus der Schweiz war noch nie so hoch wie im vergangenen Jahr. Zum ersten Mal hat Blutspende SRK Schweiz über 100 Produkte in einem Jahr ausliefern können. Auch die Zahl der Transplantationen in der Schweiz stieg 2024 weiter an: Insgesamt wurden 336 Transplantationen mit unverwandten (201) und verwandten (135) Spenderinnen und Spendern durchgeführt (2023: 328), was einer Zunahme von 2.5% entspricht.
Schweizer Blutstammzellspenderegister: Beständigkeit als Basis für Wachstum
Das Register hat sich auch im Jahr 2024 weiterentwickelt. Ende 2024 zählte das Schweizer Register 190’800 Personen; es wuchs um 4,2% (2023: 183’091 Personen). 10’665 Personen registrierten sich neu als Blutstammzellspenderinnen und -spender, das sind 23% mehr als im Vorjahr (2023: 8‘645). Eine der Herausforderungen besteht darin, insbesondere junge Menschen für eine Registrierung zu gewinnen. Gleichzeitig hat Blutspende SRK Schweiz verstärkt darauf geachtet, die Angaben der registrierten Personen auf dem neuesten Stand zu halten. Präzise Kontaktinformationen sowie aktuelle Angaben zum Gesundheitszustand und zur Verfügbarkeit der registrierten Personen sind für die Qualität und die Zuverlässigkeit des Registers essenziell.
Blutspende SRK Schweiz stärkt ihre Expertise in der Transplantationsmedizin
Bisher führte das Universitätsspital Basel die Auswertungen des klinischen Registers für Swiss Blood Stem Cell Transplantation and Cellular Therapy (SBST) durch. Wie geplant, hat Blutspende SRK Schweiz diese Aufgabe während des letzten Jahres übernommen. Dafür stellte die Organisation eine Clinical Data Managerin an. Mit diesem Schritt stärkt und baut Blutspende SRK Schweiz ihre Expertise in der Transplantationsmedizin weiter aus.
Sinkender und schwankender Bedarf bei Blutprodukten
Die Schweizer Bevölkerung konnte im 2024 stets mit den benötigten Blutprodukten versorgt werden, trotz Schwankungen bei der Nachfrage. In einzelnen Regionen stieg während der Sommermonate die Nachfrage von Thrombozyten- und Erythrozyten-Konzentrate massiv an. Das führte teilweise zu Notständen und dringenden Aufrufen zum Blutspenden. Diese partiellen Engpässe waren die Folge von aussergewöhnlich vielen Patientinnen und Patienten mit Blut- und Krebskrankheiten. Für die regionalen Blutspendedienste bedeuten solche Ausnahmesituationen sehr grosse Anstrengungen, um ihre Blutreserven wieder auszugleichen. Dies gelingt nur dank dem Verständnis und der Flexibilität der Blutspenderinnen und Blutspender. 2024 wurden gesamthaft 260'349 Blutspenden entnommen (2023: 263’702), d. h. 1.3% weniger als im Vorjahr.
Aufgrund des gezielteren Einsatzes in den Spitälern wurden erneut weniger
Blutprodukte benötigt als im Vorjahr. Die Nachfrage nach roten Blutkörperchen, den Erythrozytenkonzentraten als wichtigstes Blutprodukt, sank um 3.6%. Der Bedarf an Plättchenkonzentraten nahm gegenüber dem Vorjahr sogar um 5.3% ab.
Anforderungen an das Blutspendewesen steigt
Die Anforderungen an Blutspende SRK Schweiz und die regionalen Blutspendedienste steigen an. Neue Erreger, die potentiell durch Blut übertragbar sind (z.B. das West-Nil-Virus oder das Dengue-Virus) müssen laufend überwacht werden. Unter der Bedingung, dass zugelassene Labortechniken vorhanden sind, werden Teststrategien und Massnahmen evaluiert und weiter aktualisiert. Die Epidemiologische Lage wird in der Schweiz engmaschig überwacht. Blutspende SRK Schweiz hat proaktiv Massnahmenpläne erarbeitet, um bei Bedarf sofort reagieren zu können.
Bei den mobilen Blutspendeaktionen war es erneut aufwändiger, Blutspenderinnen und -spender zum Spenden zu bewegen. Während die Zahl der mobilen Aktionen gegenüber dem Vorjahr um 1.4% gestiegen ist und mehr Ortschaften bedient wurden, sank die durchschnittliche Anzahl der Blutspenden pro Aktion.
Die wichtigsten Kennzahlen 2024:
Blutstammzellspende
- Registrierte Blutstammzellspenderinnen- und spender: 190'800 (2023: 183'091, 2022: 177’849)
- Entnahme von Blutstammzellen: 90 (2023: 81, 2022: 89)
- Transplantationen für Patientinnen, Patienten in der Schweiz: 201 (2023: 199, 2022: 175)
Blutspende
- Blutverbrauch
- Erythrozythenkonzentrate: 203'832 (2023: 211'546, 2022: 214'197)
- Plättchenkonzentrate: 37'992 (2023: 40'112, 2022: 39'182)
- Frisch gefrorenes Plasma: 25'092 (2023: 24'137, 2022: 26’917)
- Anzahl Blutspenden: 260'439 (2023: 263'702, 2022: 265’223)
Kontakt